Kunstverein Die Wassermühle Lohne e.V.

 

 

Ausstellungen im Kunstverein Die Wassermühle Archiv ab 2006


 

2019

 

Dagmar Hugk

Fotografie

15. März bis 14. April

Einführung: Dr. Rainer Beßling

 

Christa Baumgärtel

Terrakotten

Susanne Schossig

Pinsel- und Federzeichnungen

Einführung: Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks Haus Bremen

 

Ellen Fuhr

Glück im Spiel

Arbeiten auf Papier, Malerei, Holzschnitt

6. September bis 6. Oktober 2019

Einführung: Dr. Rainer Beßling

 

Monika Lindeskog

Skulpturen und Objekte

Tiemo Schröder

Malerei, Holz- und Linolschnitt

29. November 2019  bis 5. Januar 2020

Einführung: Tom Gefken, Künstler, Bremen

 

2018

Uta Jeran 

Blickfang

16. März 2018  bis 15. April 2018

Einführung: Dieter Begemann, Kunstwissenschaftler und Künstler

 

Ansgar Skiba

Farbfluss

Malerei

1. Juni bis 1. Juli 2018

Einführung: Dr. Stefan Lüddemann, Neue Osnabrücker Zeitung

 

Robert Stieve   

Anachron

Skulpturen und Papierarbeiten

7. September bis 7. Oktober 2018

Einführung: Regina Böker, Kunstvermittlerin, Osnabrück

 

Jaakov Blumas 

Ungeschönt

Bilder

30. November 2018 bis 6. Januar 2019

Einführung: Dieter Begemann, Kunstkritiker und Künstler

 

2017

Frank Zucht  

Ein Ausflug

Malerei/Grafik/Plastik

3. März 2017  bis 2. April 2017

Einführung: Dr. Hartmut Schröter, Bochum

 

Uwe Peschel

Malerei  und Zeichnung

Einführung: Dr. Rainer Beßling, Kulturjournalist und Kunstkritiker

9. Juni bis 9. Juli 2017

 

Daniel M. Thurau   

Adieu Avantgarde

8. September bis 8. Oktober 2017

Einführung: Dieter Begemann, Kunstwissenschaftler und Künstler

 

Gunther Gerlach 

Skulptur

Katharina Albers  

Lithographie

1.Dezember 2017 bis 7. Januar  2018

Einführung: Dr. Rainer Beßling, Kunstkritiker

 

2016

Eckhard Dörr

Im Fluss

Malerei/Installation

27.5. bis 26. 6. 2016

Einführung: Dr. Irmtraut Rippel-Manß, Kunstvermittlerin


Martin Conrad 

Rosenfingrige durchqueren Hut

Bilder und Papierarbeiten

11.3. – 10.4. 2016

Einführung: Dieter Begemann, Kunstwissenschaftler und Künstler 



2015

 

Rose Richter-Armgart

Stille Weite 

Malerei    

6. März bis 5. April 2015

Einführung: Paula von Sydow, M.A. , Kunsthistorikerin

 

 

Hein Bohlen

waterfront

Malerei und Holzschnitte

29. Mai bis 28. Juni

Einführung: Marianne Janssen, Kunstwissenschaftlerin

 

 

Sabina Grzimek

Augenblicke und Lebenszeichen

Radierungen und Skulpturen 

11. September bis 11. Oktober

Einführung: Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks-Haus Bremen

 

Mandy Friedrich 

Malerei

27. November bis 10.1., 2016

Einführung: Britta Petersen, M.A., Kunsthistorikerin

 

 

2014

 

Wiedereröffung der neuen Ausstellungsräume durch  die Stadt Lohne und den Kunstverein Die Wassermühle

Helmut Helmes 

Menagerie

7. März bis 6. April 2014

Einführung: Jens Bommert, Künstler und Mitarbeiter der Kunsthalle Bremen 

www.helmuthelmes.de

 

 

Dieter Goltzsche 

Grafik, Übermalungen, Künstlerbücher

Eine Ausstellung im Rahmen der Lohner Kulturtage

3. Mai bis 15. Juni 2014

Mit dieser Ausstellung ehrt der Kunstverein einen der herausragenden deutschen Zeichner und Grafiker der Gegenwart. Der gebürtige Dresdener Dieter Goltzsche  lebt und arbeitet in Berlin. Von 1992 bis 2000 war er Professor für Malerei und Graphik an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Er gilt als eine singuläre Künstlerpersönlichkeit, die in ihrem nunmehr 50-jährigen künstlerischen Schaffen die „großen Spannungsfelder der Moderne“ (M. Flügge) ausschreitet. Dieter Goltzsche erhielt zahlreiche Ehrungen für sein  künstlerisches Lebenswerk. 1990 wurde er Mitglied der Akademie der Künste  Berlin.

Zum Werk von Dieter Goltzsche spricht der Grafiker und Kunstwissenschaftler Hartmut Berlinicke.

 

 

Dagmar Rauwald

freehanded 

12. September bis 12.Oktober 2014

Einführung: Annette Hans, Leiterin der Arthur Boskampstiftung M.1, Hohenlockstedt

www.dagmarrauwald.de

 

 

Max Herrmann

Linien im Widerstreit

30. November bis 28. Dezember 2014

Einführung: Helga Brandhorst, Lebensgefährtin des Künstlers

Max Herrmann gilt als  einer der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne im Oldenburger Land. Mit einem Werk von 700 Bildern zählt er zu einem wichtigen Vertreter der abstrakten Nachkriegsmoderne in Deutschland.

Max Herrmann wurde 1908 in Halle /Saale geboren Von 1928 bis 1930 studierte er Malerei an der Akademie für Bildende Künste in Dresden. Er lernte dort als Meisterschüler bei Otto Dix. Danach war Herrmann Meisterschüler von Max Beckmann am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. 1932 ging er zurück in seine Heimatstadt Halle, um sein Zeichenstudium bei Charles Crodel und Gerhard Marcks an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein fortzusetzen. Außerdem absolvierte er ein Musikstudium am Konservatorium in Leipzig, unter anderem bei dem Organisten Karl Hoyer. Seit 1935 lebte und arbeitete Max Herrmann in Oldenburg. Der künstlerische Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem nahezu Herrmanns gesamtes Frühwerk bei einem Bombenangriff in Oldenburg zerstört wurde, führte ihn in seinen Bildern von der Figuration zur Abstraktion. Neben der Malerei galt sein Schaffen der Kunst am Bau und  der Gestaltung zahlreicher Kirchenfenster m Oldenburger Land. In seinem Spätwerk entdeckte er die Keramik als Medium von Malerei. Max Herrmann starb 1999 in Oldenburg.

 

 

2013

Aufgrund der Sanierungsmaßnahme konnte 2013 nur eine Ausstellung in den Räumen der Wassermühle gezeigt werden.

Norbert Bücker

Zeichnung und Malerei

Einführung : Dr. Rainer Beßling, Kunstkritiker und Kulturjournalist

15. Februar bis 17. März 2013

 

2012

Jubläumsausstellung: 30 Jahre Kunstverein Die Wassermühle

Fragmente

Gisela Fox- Düvell Malerei

Ulrich Fox Skulptur

2.März bis 8.April 2012

Einführung: Jürgen Weichardt, Kunstkritiker, Oldenburg

www.ulrichfox.de

www.fox-duevell.de

 

Max Uhlig

Malerei und Arbeiten auf Papier

6. Mai bis 17. Juni 2012

Einführung: Corona Unger, Kunsthistorikerin und Galeristin, Bremen

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie von Loeper, Hamburg

 

Ilka Meyer und Kerstin Vornmoor

Maikäferflugbenzin

Bildobjekte, Serigrafien, Fotografie und Installation

Einführung : Dr. Rainer Beßling, Kulturjournalist und Kunstkritiker

14. September bis 14. Oktober 2012

www.ilkameyer.de

www.vornmoor.de

 

Waldemar Otto

Plastiken

Einführung: Dr. Yvette Deseyve, Kustodin am Gerhard-Marcks-Haus Bremen

Grußworte: Dr. Stephan Siemer, Stellvertretender Präsident der Oldenburgischen Landschaft, MdL

9. November bis 30. Dezember 2012

Die Lohner Ausstellung ehrt Waldemar Otto als eine herausragende Künstlerpersönlichkeit unserer Zeit und einen weit über Bremen hinaus geachteten Bildhauer, der seit den frühen sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Vertreter der figürlichen Bildhauerkunst in Deutschland ist.

„Ich stelle Verletzbarkeit, Furcht, und all jenes dar, was einen emotionalen Inhalt hat“. (Waldemar Otto)

 

 

2011

 

Svato Zapletal

Seiltänzer und Blaue Stunde

25. Febr. bis 27.März 2011

Einführung: Hartmut Berlinicke, Künstler und Kunstwissenschaftler aus Wildeshausen

www.svato.de

 

David Beavan

 Solid Air

Malerei und Zeichnung

17. Juni bis 17. Juli

Einführung: Christiane Hoffmann, MA, Kunsthistorikerin, Rheda-Wiedenbrück

 

Norbert Enker

Strukturell

Fotografie

09. September bis 09. Oktober

Einführung: Britta Petersen, Kunsthistorikerin aus Bremen.

http://www.norbert-enker-works.de

http://www.norbert-enker.de

 

 

Charlotte Mumm

Sorry, Plünderung

Skulptur und Malerei

11. November bis 11. Dezember

Einführung: Prof. em Ursula Panhans-Bühler, Kunstkritikerin und Kuratorin, Hamburg

http://www.charlottemumm.com

 

2010

 

Markus Tepe       

Zeichnung und Malerei

12. März bis 11. April 2010

 

Zur Ausstellungseröffnung spricht Jörg Michael Henneberg, Stellvertretender Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft

www.markustepe.de

OV-Artikel vom 17.03.2010

OV-Artikel vom 08.03.2010

 

 

Sonderausstellung im Rahmen der 11. Lohner Kulturtage

Hinrich van Hülsen 

Damals war das anders

Malerei

02. Mai bis 23. Mai 2010

Einführung: Alfred Cordes, Schriftsteller, Osnabrück

Grußwort: Hans Georg Niesel, Bürgermeister der Stadt Lohne

www.leotaurus.de

OV-Artikel vom 04.05.2010

 

Vicky Ritter  

Huckepack

Malerei und Lithografie

04. Juni bis 04. Juli

Einführung: Christiane Hoffmann, Kunsthistorikerin, M.A. aus Rheda-Wiedenbrück

www.vickyritter.de 

OV-Artikel vom Juni 2010

 

 

Ilka Rautenstrauch

Skulptur und Radierung

Einfürung: Britta Petersen, Kunsthistorikerin, M.A. aus Bremen

10. September bis 10. Oktober 2010

www.ilka-rautenstrauch.de

 

OV-Artikel vom 13.9.2010

OV-Artikel vom 06.9.2010

 

Claus-Ulrich Ipsen

Bildobjekte - Objektbilder

19. November  bis 17. Dezember 2010

Einführung: Dieter Begemann, Kunstwissenschaftler und Künstler aus Bremen

http://www.atelierschmiede-norderney.de

 

OV-Artikel vom 18.11.2010

 

 

2009

 

Hartmut R. Berlinicke        

Unterwegs

Farbradierungen & Reisekoffer

13. März bis 12. April 2009

Einführung: Dieter Begemann, Kunstkritiker und Künstler aus Bremen

OV Artikel 13.03.09

OV Artikel 16.03.09

 

Eva Niemann

29. Mai bis 28.. Juni 2009

Simultan

Einführung: Christiane Hoffman M.A., Kunsthistorikerin, Rheda-Wiedenbrück

OV-Artikel vom 03.06.2009

 

 

Bernd Altenstein

Gisela Eufe                                                                                  

Aura

11. September bis 11. Oktober

Einführung: Britta Petersen, Kunsthistorikerin aus Bremen

 

OV-Artikel vom 05.09.09

OV-Artikel vom 15.09.09

 

 

Björn Brusdal

Nordische Impressionen

Malerei, Aquarelle und Druckgrafik

20. November  bis 20. Dezember

Einführung: Monika Lindeskog, Bildhauerin aus Langförden

 

OV-Artikel vom 19.11.09

OV-Artikel vom 27.11.09

 

 

2008

 

Mideele Schade        

Malerei

28. März bis 27. April 2008

Einführung: Britta Petersen, Kunsthalle Bremen

Artikel in der OV v. 20.03.08

Ausstellungseröffnung Artikel in der OV 01.04.08

 

Markus Bläser

Anlanden

Malerei 

6. Juni bis 6. Juli 2008

Einführung: J. Michael Henneberg, Oldenburgische Landschaft 

www.markus-blaeser-malerei.de

Artikel in der OV v. 30.05.08

Artikel in der OV v. 11.06.08

 

Bert Niemeyer                                                                                    

Landschaften & Stadtbilder

Enfürung: Kaspar Niemeijer, Künstler 

7. November bis 7. Dezember

 

2007

Joachim Dunkel (Berlin, 1925-2002)     

Plastik-Zeichnung-Holzschnitt          

2.März bis 1. April 2007

Einführung:  Sibylle Neumann-Gäßler MA, Universität Oldenburg

www.joachimdunkel.de

 

Sonderausstellung

25 Jahre Kunstkreis Die Wassermühle:
Kunst aus der Wassermühle

Leihgaben von Vereinsmitgliedern und der Stadt Lohne. Die Kunstwerke  wurden in den vergangenen 25 Jahren in den Ausstellungen des Kunstvereins erworben.

Musikalische Begleitung: Djembe Gruppe Abajomi 

1. Juni bis 14. Juni 2007


Helga John-Winde

Farbig  ist alles, was wir wahrnehmen

Malerei                                       

22. Juni bis 22. Juli 2007

Einfürung: Frau Professor Dr. Helga John-Winde


Gerrit Bekker                                                                                    

Schreiben und Malen

Autorenlesung mit dem Dichter (Hebbel-Preisträger) und Maler im Ludgeruswerk, Möhringscher Hof, Ausstellungseröffnung mit Bildern, Zeichnungen und Skulpturen in der Wassermühle

28. Sept. bis 26. Okt. 2007

www.gerritbekker.de

www.kyra-maralt.com/Bekkerhtml/34.html

 

Reimund Stolle

Spielräume

Malerei und Grafik   

16. November bis 16. Dezember

Einführung: Britta Petersen, Kunsthistorikerin aus Bremen

 

2006

Bettina Göttke-Krogmann 
Ulrike Isensee

 

Fließende Grenzen  Fließendes  Wasser

Einführung: Joachim Schirrmacher, Hamburg

24. März bis 21. April 2006


Hassan Haddad

Die Magie des Realen-Fließende  Übergänge

Malerei

Einführung : Britta Petersen, Kunsthistorikerin, Bremen

9. Juni bis 10. Juli 2006

 

 

Ellen Mäder- Gutz

Wechselwirkungen  und  Korrespondenzen

Skulpturen, Druckgrafik und Zeichnungen

Einführung: Britta Petersen, Bremen

15. September bis 15. Oktober 2006

 

Lothar Seruset 

Bilder, Holzschnitte und Skulpturen
Einführung: Anna Arnskötter,Bildhauerin, Berlin
 
 
17. November bis 17. Dezember 2006
www.kunstverein-wassermuehle.de