Kunstverein Die Wassermühle Lohne e.V.

 

Der Verein

Unsere Geschichte

1982 gründeten engagierte Kunstfreunde in Lohne, allen voran der Bildhauer Ulrich Fox, den "Kunstkreis Die Wassermühle Lohne e.V." (ab 2008  "Kunstverein Die Wassermühle"). Seit mehr als 40 Jahren leistet der gemeinnützig anerkannte, ehrenamtlich tätige Kunstverein mit seinen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Lohne und dem Oldenburger Münsterland. Die Ausstellungseröffnungen am Freitagabend in der Wassermühle am Rande des Lohner Stadtparks sind fester Bestandteil des Lohner Kulturlebens und ein beliebter Kulturtreffpunkt.  Die Wassermühle, auch Pastoratsmühle genannt, ist das zweitälteste Gebäude der Stadt.

 

 

 

Die Stadt Lohne stellte die Wassermühle dem Verein bei seiner Gründung als Ausstellungsraum zur Verfügung. In den Ausstellungsräumen des achteckigen Gebäudes finden jährlich vier Kunstausstellungen statt. 

 

Eingangsbereich und unteres Oktogon, Ausstellungsansicht, Ausstellung von Uwe Oswald

 

 

Unteres Oktogon, Ausstellungsansicht, Ausstellung von Christa Baumgärtel und Susanne Schossig

 

 

Rezeption im Einangsbereich, Austellung von Max Herrmann 

 

 

Oberes Oktogon, Ausstellungsansicht , Ausstellung von Ulrich Fox, 2020

 

 

Historische Werte mit modernem Konzept

Die 1859 erbaute Lohner Wassermühle ist ein kulturhistorisch wertvolles Baudenkmal der Stadt Lohne. Der Kunstverein setzte sich als jahrelanger Nutzer des Gebäudes für eine Sanierung des Baudenkmals und für eine zeitgemäße Infrastruktur in den Ausstellungsräumen der Wassermühle ein. Nach mehrjährigen Vorüberlegungen und Planungen wurde der vom Kunstverein initiierte Funktionsanbau und die Sanierung der Wassermühle 2012 von der Stadt Lohne einstimmig beschlossen.

Der Kunstverein war als Pächter der Wassermühle offizieller Bauträger des Sanierungs- und Bauprojekts. Er beteiligte sich mit 100.000 Euro an den Kosten des Funktionsanbaus und akquirierte dafür 2013 erfolgreich private Spenden, Stiftungsgelder und öffentliche Zuschüsse.

 

 

Die Sanierungs-und Anbaumaßnahme begann im April 2013 und wurde im März 2014 mit der Neueröffung der sanierten Wassermühle als Galerie erfolgreich abgeschlossen. Die Wassermühle wurde im Innen- und Außenbereich saniert und mit einer zeitgemäßen Infrastruktur und Ausstellungstechnik ausgestattet, darüber hinaus im Erdgeschoss um einen Funktionsanbau mit Foyer und Rezeption erweitert. Insgesamt stehen in den nun drei Ausstellungsräumen 130qm Ausstellungsfläche zur Verfügung.

 

 

Unsere Aufgaben und Ziele

Der Kunstverein versteht sich sowohl als regionaler wie überregionaler Förderer und Vermittler für Kunst und Kultur der Gegenwart. Erstes Ziel ist der Brückenschlag zwischen zeitgenössischer Kunst und Kunstinteressierten. Er arbeitet dabei mit anderen Vereinen und Institutionen zusammen. Exponate im Rathaus und Skulpturen im öffentlichen Raum bezeugen das vielfach enge Miteinander des Vereins und der Stadt Lohne, die den Verein und seine Arbeit durch Ankäufe aus den Ausstellungen fördert.

Die Vermittlung und Förderung der Gegenwartskunst ist die Hauptaufgabe des Vereins. Die in den vergangenen 40 Jahren betriebene Ausstellungspraxis des Kunstvereins besteht in der Präsentation anerkanner zeitgenössischer KünstlerInnen aus der Region und dem gesamten nordwestdeutschen Raum gemeinsam mit solchen aus anderen Bundesländern, bzw. europäischen Ländern.

Ein 2019  von der Oldenburgischen Landschaft in der Reihe Land.Schafft.Kultur in Auftrag gegebener Film gibt ein Porträt über die Arbeit des Lohner Kunstvereins.

https://www.youtube.com/watch?v=sitKsnUxbPc

 

Vereinsaktivitäten

Ausstellungen in der Wassermühle mit Vernissagen, Einführungsvorträgen, Führungen und Künstlergesprächen, Finissagen

Vorträge und online-Veranstaltungen zur Kunst der Gegenwart und zu aktuellen Ausstellungen

jährliche  Kunstreisen im In- und Ausland

Durchführung von Symposien: Bildhauersymposion 1993, Kunststoffsymposion 1997

Auslobung von Künstlerwettbewerben

Herausgabe von Katalogen


Publikationen

Einen umfassenden Überblick über die kontinuierliche Ausstellungs-geschichte der Jahre 1982-2002 gibt der im Jahre 2002 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins erschienene Katalog Kunst in Lohne. 

 

Kunstverein Die Wassermühle Lohne 2002-2012

Geschichte bewahren- Künstler fördern- Kunst vermitteln

Mit dem im März 2012 veröffentlichten, 144 Seiten umfassenden Katalog lädt der Kunstverein ein zu einem Gang durch die Ausstellungsgeschichte der letzten 10 Jahre. Die Dokumentation hatte ihren Anlass im 30-jährigen Jubiläum des Vereins im Jahre 2012. Sie ist als Fortsetzung des Katalogs Kunst in Lohne gedacht, der 2002 zum 20-jährigen Jubiläum des Vereins veröffentlicht wurde.  Der Katalog wurde von Arne Olsen editorial design gestaltet und ist in der Wassermühle erhältlich.

 

Kunstverein Die Wassermühle Lohne 2013-2022

Zum 40jährigen Bestehen des Kunstvereins erschien 2022 ein aktueller Ausstellungs-katalog. Er stellt die Positionen aller 34 Künstlerinnen und Künstler vor, die von 2013 bis 2022 in der Wassermühle ausstellten. Dieser Katalog ist eine Fortsetzung der Dokumentationsreihe der vergangenen Jahrzehnte. 

Der von Arne Olsen, Bremen gestaltete Katalog umfasst 128 Seiten. Er enthält neben der Präsentation aller künstlerischen Positionen eine Analyse des Kunstkritikers Dr. Rainer Beßling zum Profil unseres Kunstvereins und im Anhang eine Fotostrecke mit Impressionen aus den Ausstellungseröffnungen der vergangenen zehn Jahre. Der Katalog ist in der Wassermühle zum Herstellungspreis von 15 Euro zu erwerben.

 

 
 
Kunstverein Die Wassermühle würdigt das Werk von Ulrich Fox

Urich Fox, geb. 1944 in Mehlsack/Ostpreußen, lebt und arbeitet als Bildhauer und Grafiker seit vielen Jahren in Lohne. 1982 war er Gründungsinitiator des Kunstvereins Die Wassermühle.

Der Bildhauer war und ist in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland mit seinen Werken vertreten.  Skulpturen von Ulrich Fox befinden sich im öffentlichen Besitz  der Stadt Vechta, Damme und des Landkreises Cloppenburg, darüber hinaus in zahlreichen Städten und Museen in ganz Deutschland. In Lohne gab es bis 2020 kein Werk von Ulrich Fox im öffentlichen Raum.

Der Kunstverein Die Wassermühle initiierte und koordinierte 2020 die Realisierung der Bronzeskulptur  Auf dem Weg von Ulrich Fox und ihre Positionierung im Außenbereich der Lohner Wassermühle. Durch Stiftungsgelder Lohner Banken, durch Bezuschussung der Stadt Lohne und Spenden von Lohner Gewerbebetrieben und Vereinsmitgliedern konnte das Skulpturenprojekt realisiert werden. Im Oktober 2020 wurde die Doppelskulptur der Öffentlichkeit vorgestellt und  von der damaligen Vereinsvorsitzenden Dr. Gertrud Landwehr ihrem Standort vor der Galerie des Kunstvereins übergeben.

 

 

Ulrich Fox,  2020 vor seiner Doppelskulptur Auf dem Weg

 

 

 

 

 

 

www.kunstverein-wassermuehle.de